
Zur Entstehung der Luxemburger Marienoktave im 17. Jahrhundert
Stich der Schlußprozession 1781 (Objekt 8/8).
Als Pater Jaques Broquart (S.J.) am 8. Dezember 1624 mit Schülern des Jesuitenkollegs Luxemburg eine Marienstatue aus Lindenholz hinaus auf das Glacis der Festung brachte, ahnte er sicherlich nicht, daß er eine Wallfahrt begründen würde, die noch 400 Jahre später alljährlich zehntausende Pilger anzieht. 2024/2025 werfen wir den Blick zurück auf die Entstehung der Oktav der Trösterin der Betrübten und erzählen ihre Geschichte anhand verschiedener Schriftquellen und Kunstobjekte. Alle Objekte sind Teil einer Ausstellung im Lëtzebuerg City Museum, die den Titel «1624 - Aux origines du pèlerinage à Notre-Dame de Luxembourg» trägt und noch bis zum 25. Mai 2025 zu sehen ist.
Objekt 8 – Stich der Schlußprozession 1781
Der Höhepunkt der Marienoktave ist die Schlußprozession. Heute führt sie aus der Kathedrale hinaus durch die Innenstadt zurück in die Kathedrale. Vor 1795, als das Gnadenbild endgültig aus der kurz danach zerstörten Glaciskapelle vor den heranrückenden französischen Revolutionstruppen in die vormalige Jesuitenkirche innerhalb der Festung (zu dieser Zeit Pfarrkirche St. Nikolaus und St. Theresia, heute Kathedrale ULF) geflüchtet wurde, diente die Schlußprozession dazu, das nur für die Dauer der Oktave in die Stadt gebrachte Gnadenbild wieder zurück in die Glaciskapelle zu bringen. Diese Prozessionen waren sehr prachtvoll. 1781 feierte man das 100-jährige Jubiläum der Erwählung der Trösterin zur Landespatronin.
Eigentlich wäre 1778 das richtige Jahr gewesen, doch war kurz zuvor der Jesuitenorden, der die Glaciskapelle verwaltet und die Oktave organisiert hatte, aufgelöst worden; es fehlte wohl einfach an Zeit und Personal, um eine aufwändige Jubiläumsfeier zu organisieren. Drei Jahre später holte man diese nach und gab einen beschreibenden Text mit einer ganzen Reihe von Kupferstichen in Druck. Besonders beeindruckend ist der Stich der Prozession, der den Zug von der Stadt zur Kapelle mit dem Gnadenbild unter einem Traghimmel an zentraler Position (Nr. 15) zeigt.
Merci, datt dir dësen Artikel gelies hutt. Falls dir wëllt iwwert d'Aktualitéite vun der Kathoulescher Kierch zu Lëtzebuerg informéiert bleiwen, dann abonnéiert Iech fir d'Cathol-News, den Newsletter, deen all Donneschdeg erauskënnt, andeems dir hei klickt.
Headlines
-
Mor Polycarpus: "The Orthodox Church has a poetic approach to the truths of faith."
Interview with the Metropolitan of the Syriac Orthodox Church in the Netherlands.
-
Für die Bildung in Unterscheidung
Beten wir, dass wir lernen immer mehr zu unterscheiden, die Lebenswege zu wählen wissen und all das abzulehnen, was uns von Christus.
-
Eng lescht diözeesan Roumrees vum 31. August - 6. September 2025
Als Pilger vun der Hoffnung wëlle mir äis am Jubiläumsjoer mam Bus eng leschte Kéier an d’Helleg Stad op de Wee maachen, fir e Stéck Weltkierch ze…
-
Mgr. Coppola: „Der Heilige Vater braucht unsere Gebete“
Der Nuntius feierte das Pontifikalamt anlässlich des Amtsantritts von Papst Leo XIV.